Heimkommen | Newsblog

Wetterrückblick

» Wetterrückblick August 2025: Sonniger Abschluss des meteorologischen Sommers «

17. September 2025 | Wetterrückblick|0|

Schillingsfürst | Mit dem August endete der meteorologische Sommer ausgesprochen sonnig und zunächst sehr trocken. Trotzdem war der Monat bei einem Temperaturmittel von 17,6 Grad um 0,6 Grad zu kühl. Beeindruckend war eine 21-tägige Trockenperiode vom 6. bis 26. des Monats, die viel dazu beitrug, dass wir den 3. sonnigsten Sommerabschluss seit 1945 erlebten.

Die Kirche in Geslau

Wären die letzten Augusttage nicht ausgesprochen nass dahergekommen, so hätte die Region den trockensten Sommerabschlussmonat seit 1947 erlebt, waren doch bis dahin nur 9,7 Liter Regen gefallen. So aber fielen am 28. August innerhalb von 24 Stunden 29,8 Liter. Seit dem Kriegsende hatte es nur 19 noch nassere Augusttage gegeben. Am Ende kam der Monat auf 47,1 Liter, was einem Minus von 34 Prozent oder 24 Litern entspricht. In den letzten 20 Jahren gab es nur drei noch trockenere Augustmonate. Statt wie üblich an 13 regnete es heuer nur an acht Tagen; davon nur an fünf Tagen mehr als einen Liter. Ferner wurde nur ein Gewitter beobachtet; ganz gewitterfrei war zuletzt der August 1991 geblieben. 

Trotz insgesamt kühler Temperaturen machte die Sonne fleißig Überstunden. Sie schien 284,9 Stunden lang, das sind 22 Prozent oder 53 Stunden mehr als gewohnt. Nur in den Augustmonaten 2003 (315 Stunden) und 2022 (307) schien das Fixgestirn länger; im Schnitt waren es jetzt 9,2 Stunden pro Tag. Erstmals seit 2018 gab es keinen einzigen sonnenscheinlosen Tag; dafür aber 15 Tage mit mehr als zehn sonnigen Stunden; davon sogar 13 Tage mit mehr als zwölf Sonnenstunden. Nur 2003 hat es noch einen solch sonnigen Tag mehr gegeben. An zwei Tagen schien die Sonne jetzt sogar mehr als 14 Stunden lang; das war am 6. und 11. August mit jeweils 14 Stunden und fünf Minuten. Beides waren die 5.sonnigsten Augusttage seit Messbeginn. 

Tor an der Kirche in Geslau

Trotz vieler Sonnenstunden blieb der August insgesamt unterkühlt. Die Hauptverantwortung dafür trugen die im Schnitt nur 10,8 Grad kühlen Nächte; kälter waren die Augustnächte zuletzt vor 40 Jahren (1985: 10,5°). Am Boden waren die Nächte mit im Schnitt nur 7,9 Grad sogar um 2,2 Grad zu kalt. Das ist der tiefste Wert seit 1999. Da passt es ins Bild, dass am 25. August mit minus 0,1 Grad schon der erste Bodenfrost registriert wurde; es war erst das 4. Mal, dass dies in einem August vorkam. Die höchste Temperatur bescherte der 14.8. mit 34,1 Grad; die tiefste der 25.8. mit 2,7 Grad in der Luft, was als kälteste Augustnacht seit 45 Jahren (1980: 1,4 Grad) in die Annalen eingeht. In sage und schreibe 15 Nächten lag das Minimum der Temperatur unter der 10-Grad-Marke; das hat es seit 1979 nicht mehr gegeben (damals 19 Nächte). Mehr als zwei Nächte unter fünf Grad, wie jetzt geschehen, wurden zuletzt 1981 beobachtet (damals 3 Nächte). So verwundert es nicht, dass die monatliche Temperaturspanne mit 31,4 Grad den dritthöchsten je gemessenen Wert erreichte. Nur 1998 (33,7°) und 2018 (32,3°) gingen die Temperaturen noch weiter auseinander. Am Ende zählte man 25 warme Tage über 20 Grad, 16 Sommertage über 25 Grad und sechs heiße Tage über 30 Grad; dazu gesellten sich sieben laue Sommernächte sowie eine Nacht mit Bodenfrost. Dies ergab ein monatliches Temperaturmittel von 17,6 Grad, was den August um 0,6 Grad zu kühl ausweist. Im vergangenen Jahrzehnt war nur der August 2021 noch kälter. 

Gemessen am Windmittel erlebte die Region den windschwächsten Sommerabschlussmonat seit 1977. Nur an zwei Tagen wurde Windstärke 6 registriert; weniger solche Tage gab es zuletzt 1973; da war es nur ein Tag. Die stärkste Windböe wurde jetzt am 5. August verzeichnet, als 48,6 km/h gemessen wurden. Nach der Jahrtausendwende wurde nur 2016 mit 47,5 km/h ein niedrigerer Wert registriert. Mehr Nordwind als in diesem Monat gab es nur 1991 und 2022, was auch die vielen kühlen Nächte erklärt. 

 

Heinz Meyer

Titelbild: Sommer in Geslau © LAG Region an der Romantischen Straße e. V. I Bilder im Text: Neue Perspektiven auf die St. Kilians Kirche in Geslau © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.


Icon Durchschnittstemperatur
ø-Temperatur
17,6 C°
= 0,6 Grad zu kühl



Niederschlag Icon
Niederschlag insgesamt
47,1 Liter
24 Liter zu wenig


Sonnenscheindauer.
Sonnenschein
284,9 Stunden
53 Stunden zu viel


Icon Stärkste Windboe
Stärkste Windboe
48,6 km/h
am 05. August 2025


Teilen:

Du möchtest uns etwas mitteilen? Wir freuen uns auf Deine Meinung!

Benötigte Felder sind mit einem * markiert

 

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden