Zum Heimatfest 2025 überrascht die Stadt Schillingsfürst ihre Besucher mit einem ganz besonderen Highlight: Gleich drei neue XXL-Riesenbänke schmücken seit Kurzem die eindrucksvollsten Aussichtspunkte rund um die Schloss- und Wasserstadt. Diese außergewöhnlichen Sitzgelegenheiten sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine Einladung, innezuhalten, die Aussicht zu genießen – und die Umgebung aus einer neuen, ungewohnten Perspektive zu erleben.
Die Idee der überdimensionierten Bänke stammt ursprünglich aus Italien. Dort errichtete der US-amerikanische Designer Chris Bangle, einst Chefdesigner bei BMW, im Jahr 2009 im Piemont die erste sogenannte »Big Bench« – eine farbenfrohe, übergroße Holzbank auf einem Hügel, die seither als Symbol für Perspektivwechsel und Staunen gilt. Der Gedanke dahinter: Erwachsene sollten die Welt wieder mit den Augen eines Kindes sehen können, indem sie auf der erhöhten Sitzfläche Platz nehmen und die umgebende Landschaft aus ungewohnter Höhe betrachten. Bangles Ziel war es, den Blick für die Schönheit der Natur zu schärfen – buchstäblich aus einer anderen Perspektive. Auch in Deutschland ist der Trend längst angekommen: In Bayern, Baden-Württemberg und zunehmend auch in Franken laden die XXL-Bänke zum Verweilen, Staunen und Fotografieren ein. Sie stehen sinnbildlich für eine zeitgemäße Form des sanften Tourismus, der Naturerlebnis und regionale Identität auf charmante Weise miteinander verbindet.
In Schillingsfürst wurden die drei Riesenbänke an leicht zugänglichen Orten mit besonders lohnender Aussicht aufgestellt. Eine Bank steht im Kardinalsgarten mit weitem Blick über den Dragonersgrund und bis weit hinein nach Baden-Württemberg. Eine weitere thront oberhalb des Fischhauses mit Panoramablick über die Altstadt von Schillingsfürst. Die dritte Bank befindet sich oberhalb des Friedhofs in Richtung Tiergartenhof und bietet eine beeindruckende Sicht auf das Schloss Hohenlohe-Schillingsfürst, die Stadtkirchen, den historischen Wasserturm und das Rathaus. Die massive Bauweise der Bänke aus verzinktem Stahl und regionalem Eichenholz sorgt dafür, dass sich die Bänke harmonisch in die fränkische Kulturlandschaft einfügen.
Um das Heimatfestjahr noch lebendiger zu gestalten, ruft die Stadt Schillingsfürst alle Besucher dazu auf, sich an einem kreativen Fotowettbewerb zu beteiligen. Gesucht werden originelle, humorvolle oder besonders stimmungsvolle Aufnahmen von Gruppen, Familien oder Einzelpersonen auf den neuen XXL-Bänken. Die besten Einsendungen werden Anfang 2026 prämiert. Den Gewinnern winken Gutscheine für Gaststätten in Schillingsfürst. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2025, die Bilder können per E-Mail eingereicht werden. Mit ihrer Teilnahme erklären sich die Einsender mit der Veröffentlichung einverstanden, die Bildrechte gehen an die Stadt über.
Die Stadt Schillingsfürst hofft, dass die Bänke nicht nur ein temporäres Festhighlight bleiben, sondern sich dauerhaft als beliebte Anlaufpunkte für Einheimische und Gäste aus nah und fern etablieren. Sie laden dazu ein, die Landschaft mit anderen Augen zu sehen, zur Ruhe zu kommen, Gespräche zu führen oder einfach nur in den Himmel zu schauen. Wer möchte, kann sich beim Sitzen sogar wie ein Teil der Landschaft fühlen – als stiller Beobachter über den Dächern der Stadt.
HEIMKOMMEN-Fazit: Die Riesenbänke sind Ausdruck einer neuen Art von Landkunst, die verbindet, was sonst oft getrennt erscheint: Natur und Design, Tradition und Gegenwart, Gemeinschaft und Rückzug. Wer einen Ausflug nach Schillingsfürst plant, sollte sich die neue Perspektive von oben auf keinen Fall entgehen lassen!
Wir wünschen dir viel Spaß beim Erkunden dieser besonderen Aussichtspunkte!
Bank 1: Kardinalsgarten
GPS-Koordinaten | 49°17'31.0"N 10°15'57.1"E
Auf Karte anzeigen
Bank 2: Nähe Fischausweiher
GPS-Koordinaten | 49°16'42.4"N 10°15'45.9"E
Auf Karte anzeigen
Bank 3: Oberhalb des Friedhofes Schillingsfürst
GPS-Koordinaten | 49°17'07.8"N 10°15'10.8"E
Auf Karte anzeigen
Du möchtest uns etwas mitteilen? Wir freuen uns auf Deine Meinung!
Benötigte Felder sind mit einem * markiert