Heimkommen | Newsblog

Kultur

» Starke Geschichten für die kühlen Tage des Jahres «

29. August 2025 | Kultur|0|

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, wächst die Sehnsucht nach Kulturmomenten, die Herz und Geist erwärmen. Theater gehört dabei für viele Menschen fest zur Herbst- und Winterzeit: Während draußen Nebel über die Dächer zieht, öffnen sich drinnen die Vorhänge und entführen die Zuschauer in andere Welten. Auch das Landestheater Dinkelsbühl, das seit Jahrzehnten für sein abwechslungsreiches Spielprogramm bekannt ist, lädt in der Winterspielzeit 2025/26 zu intensiven und besonderen Theaterabenden ein.

Besonders spannend wird diese Spielzeit durch einen großen Wechsel in der Leitung: Ab September 2025 übernimmt Jasmin Meindl die Intendanz. Nach 24 Jahren unter Peter Cahn bringt die Autorin, Regisseurin und Theaterpädagogin frischen Wind an das Landestheater. Bekannt ist sie für ihre Vielseitigkeit – von Volkstheater bis Dokumentartheater – und für ihre Überzeugung, dass Theater vor allem starke Geschichten, ein starkes Ensemble und eine starke Zusammenarbeit mit Publikum und Region braucht. Genau diese Haltung soll nun in Dinkelsbühl spürbar werden.

Den Auftakt macht mit »Die Erbschaft« eine Uraufführung, die auf William Shakespeares König Lear basiert. Gemeinsam mit ihrem langjährigen Kollegen Christian Muggenthaler hat Jasmin Meindl den Klassiker auf eine neue, pointierte Form gebracht. Die Bearbeitung bleibt nahe am Shakespeare’schen Herzschlag, zugleich wird die Geschichte in eine zeitlose, märchenhafte Welt übertragen – und zeigt damit, wie aktuell die Fragen nach Macht, Alter und Erbe auch heute noch sind. Premiere wird am Freitag, den 17. Oktober 2025 gefeiert.

Leichter im Ton, aber nicht minder tiefgründig, geht es mit »Dann haben Sie eben eine andere Weltanschauung!« weiter. Dieser Abend widmet sich den beiden Urgesteinen der bayerischen Kleinkunst: Liesl Karlstadt und Karl Valentin. Aus Sketchen, Dialogen und Monologen hat die Autorin und Regisseurin Gisela Maria Schmitz ein Mosaik zusammengesetzt, das die berühmten Wortakrobaten sowohl von ihrer komischen als auch von einer gänzlich unbekannten Seite zeigt. Musikalisch begleitet von Rudolf Gregor Knabl und getragen vom Spiel von Andreas Peteratzinger und Margret Gilgenreiner entsteht so ein Abend, der Witz, Absurdität und Weisheit gleichermaßen verbindet. Premiere ist am Freitag, den 24. Oktober 2025.

Sehr still und berührend wird es dann mit »Oskar und die Dame in Rosa« von Éric-Emmanuel Schmitt. Das Stück erzählt die Geschichte des zehnjährigen Oskar, der an Leukämie erkrankt ist und sich mit den ganz großen Fragen des Lebens auseinandersetzt. Die Schauspielerin Leonie Thelen verkörpert dabei allein auf der Bühne alle Figuren und Stimmungen, wodurch der Abend zu einem intensiven Monolog über Leben, Sterben und Sinnsuche wird. Die Premiere findet am Sonntag, den 02. November 2025 statt.

Für das junge Publikum ist ebenfalls gesorgt: Mit »Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin« bringt das Landestheater das bekannte poetische Märchen auf die Bühne. Roland Schimmelpfennig hat Hans Christian Andersens »Der standhafte Zinnsoldat« überarbeitet, und Jasmin Meindl inszeniert die zauberhafte Geschichte für Kinder ab sechs Jahren. Mit viel Fantasie, Spielfreude und einer märchenhaften Bildsprache erobert dieses Stück ab Samstag, den 22. November 2025 Kinderherzen.

Zu Beginn des neuen Jahres folgt mit »Was war und was wird« ein Kammerspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz. Es erzählt die Geschichte eines Ehepaars, das während eines Theaterbesuchs plötzlich selbst ins Rampenlicht gerät. In der Inszenierung von Jasmin Meindl verschwimmen die Grenzen zwischen Bühne und Realität – ein Theaterstück im Theater, das dem Publikum zugleich nahegeht und es auf kluge Weise zum Nachdenken bringt. Die Premiere ist findet am Samstag, den 17. Januar 2026 statt.

Philosophisch, fast spirituell, wird es dann mit »Der geflügelte Froschgott«: In diesem Monolog ringt eine Frau um den Verlust ihres Mannes und mit den Fragen nach Tod und Unsterblichkeit. Mit rasantem Tempo und viel Sprachwitz lädt das Stück dazu ein, sich selbst in den Gedankenspielen wiederzufinden und über das »Danach« nachzudenken. Die Premiere kann am Freitag, den 27. März 2026 im Haus B besucht werden.

Einen besonderen Akzent setzt das Gastspiel »Malala – Mädchen mit Buch« des Theaters Kempten. Erzählt wird die beeindruckende Geschichte der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, die schon als Kind für das Recht auf Bildung kämpfte und trotz eines Mordanschlags ihren Weg unbeirrt weiterging. Das Stück richtet sich sowohl an Schüler als auch an Erwachsene und bringt Mut, Entschlossenheit und Hoffnung auf die Bühne. Die Premiere ist am Sonntag, den 08. März 2026.

Ergänzt wird der Spielplan durch besondere Formate wie »Lyrik ist nicht schwyrik« mit Christian Muggenthaler, der das Publikum auf spielerische Weise in die Welt der Gedichte entführt. Keine trockene Analyse, sondern gemeinsames Entdecken, Staunen und Schmunzeln stehen dabei im Vordergrund. Den Auftakt macht am Sonntag, den 26. Oktober 2025 ein Abend mit Gedichten aus der Romantik unter dem Titel »Mit Galopp ins Eichendorff«.

Darüber hinaus bietet das Landestheater zahlreiche weitere Sonderprogramme: eine Wirtshauslesereihe, das mobile »Theater aus dem Koffer« für Kindergärten, Klassenzimmerstücke für Schulen, Lesungen für Seniorenheime sowie eine geplante Ausstellung zum 70-jährigen Bestehen des Hauses.

Die Winterspielzeit 2025/26 am Landestheater Dinkelsbühl verspricht also eine Reihe intensiver und tiefgründiger Theatererlebnisse. Der Spielplan ist geprägt von starken Themen, die oft an existenzielle Fragen rühren: Erbschaft und Macht, Krankheit und Tod, Glaube und Zweifel, Liebe und Erinnerung. Damit wagt die neue Intendantin einen anspruchsvollen Auftakt, der auf inhaltliche Tiefe setzt. Und doch darf man – bei aller Begeisterung für diese künstlerische Ernsthaftigkeit – zugeben: Ein kleines bisschen mehr Leichtigkeit, Heiterkeit und fröhlicher Glanz hätten dem Programm vielleicht auch gutgetan. Aber vielleicht liegt genau darin der Zauber dieses Winters: dass das Theater uns fordert, bewegt und nachdenklich macht – und wir anschließend mit umso größerer Vorfreude auf die kommenden Sommerkomödien blicken können.

Der Vorhang geht bald auf: Ab Montag, den 15. September 2025 startet der Vorverkauf für die Winterspielzeit am Landestheater Dinkelsbühl. Sicher dir rechtzeitig deine Plätze und freue dich auf spannende Theaterabende im Spitalhof.

Der Kartenvorverkauf befindet sich im Theater im Spitalhof. Du erreichst das Team telefonisch unter der Nummer 09851 58252727 oder per E-Mail. Der Vorverkauf ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Dienstag & Mittwoch, Freitag & Samstag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 15.00 Uhr bis 17 Uhr

Natürlich kann man die Tickets auch bequem online buchen

Wir wünschen allen eine schöne und bereichernde Spielzeit 2025/26!

Julia & Sandra



Du möchtest uns etwas mitteilen? Wir freuen uns auf Deine Meinung!

Benötigte Felder sind mit einem * markiert

 

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden